Es duftet, es leuchtet, es erklingen Weihnachtslieder - der Weihnachtsmarkt öffnet seine Tore. Jahr für Jahr begeistert der Zwickauer Weihnachtsmarkt seine Besucher aus Nah und Fern und zählt zu
einem der schönsten ganz Deutschlands. Grund genug, ihm eine Führung zu widmen.
Bummeln Sie mit unserer Stadtführerin über den wunderschönen Zwickauer Weihnachtsmarkt, lernen Sie weihnachtliche Traditionen und Bräuche kennen und erfahren Sie die Besonderheiten der schönsten
Buden. Natürlich können Sie sich zwischendurch bei einem heißen Glühwein aufwärmen.
Termin: 29.11., 06.12., 13.12., 20.12.2018 jeweils um 17.30 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 6,50 € p.P. inkl. einem Glühwein
Treffpunkt: Touristinformation Zwickau, Hauptstraße 6, 08056 Zwickau
Kontakt: Tel.: 0375 27 13 244; email
Diese Führung eignet sich für Zwickau-Einsteiger und Gruppen mit kleinem Zeitbudget. Sie besuchen mit unserem Führer die wichtigsten historischen Plätze und Baudenkmale in der Zwickauer Altstadt.
Termine: 01.12., 08.12., 15.12., 22.12.2018 jeweils 10.30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Std.
Kosten: 5,00 € p.P.
Treffpunkt: Touristinformation Zwickau, Hauptstraße 6, 08056 Zwickau
Kontakt: Tel.: 0375 27 13 244; email
Vor fast 140 Jahren haben die Zwickauer Nachtwächter ihren letzten Dienst getan. Nun soll es erneut erklingen: "Hört, ihr Leut' und lasst euch sagen ..." wenn der Nachtwächter wieder durch enge Gassen, auf Straßen und Plätzen seinen Rundgang macht.
Wer dabei seinen Geschichten aus alter Zeit lauschen, Interessantes über diesen verachteten und gefährlichen Beruf erfahren oder Sagenhaftes und Gefährliches zu später Stunde erlauschen möchte, schließe sich diesem Rundgang an.
Termine: 30.11., 28.12.2018 jeweils 20.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Std.
Kosten: 6,00 € p.P.
Treffpunkt: Touristinformation Zwickau, Hauptstraße 6, 08056 Zwickau
Kontakt: Tel.: 0375 27 13 244; email
Wenn an warmen Tagen die Sonne lacht sind die idyllischen Plätze in der Nähe eines Brunnens heiß begehrt. Wie wäre es allerdings, einmal informativ von Brunnen zu Brunnen zu schlendern und
Geschichten zu lauschen!
Diese Möglichkeit bietet dieser Stadtrundgang der etwas anderen Art. Er führt entlang aller Wasserspiele der Innenstadt. Auf dem Weg zu den vielen Standorten erfahren Sie Interessantes zu einst
in Zwickau beheimateten traditionellen Gewerken wie der Tuchmacherei, der Seilerei, dem Braugewerbe oder der Medizin sowie in Zwickau gemachten Erfindungen, zu Zwickauer Persönlichkeiten und
einigen architektonischen Besonderheiten.
Termine: 17.11., 15.12.2018 jeweils 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Std.
Kosten: 6,00 € p.P.
Treffpunkt: Touristinformation Zwickau, Hauptstraße 6, 08056 Zwickau
Kontakt: Tel.: 0375 27 13 244; email
Begeben Sie sich auf eine Stadtführung etwas anderer Art und erleben Sie eine Tour durch Zwickaus Altstadt, vorbei an früheren Kneipen gepaart mit informativen Anekdoten und alten
Stammtisch-Geschichten.
Noch vor 50 Jahren existierten innerhalb Zwickaus 183 Hotels und Restaurants. Die letzten altertümlichen Kneipen verschwanden mit dem Abriss der Altstadt 1979. Auf dieser Tour gibt es Einblicke
an den damals längsten Tresen, wo die Hautevolee sich niederließ, bei einem Bierchen auf den Friseur gewartet wurde u.v.a.m. Der Stadtführer entführt die Gäste in vergangene Zeiten, vorbei an
ehemals urigen Kneipen und historischen Baudenkmalen der Stadt. Passend zu der Führung gibt es für die Gäste zwischendurch einen kleinen Pausentrunk.
Termine: 16.11., 21.12.2018 jeweils 17.30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Std.
Kosten: 7,50 € p.P. inkl. "Pausentrunk"
Treffpunkt: Touristinformation Zwickau, Hauptstraße 6, 08056 Zwickau
Kontakt: Tel.: 0375 27 13 244; email
Wann und warum predigte Luther in Zwickau? Welche Persönlichkeiten der Reformation zieren neben Luther die Nordfassade des Domes? Ist es wahr, dass die Paradiesbrücke nach Luthers Ausspruch "Das ward mein Paradies" zu ihrem Namen kam? War/ist Katharina von Bora in Zwickau? Was reformierte Caroline Neuber? Bei diesem Rundgang durch Zwickaus Innenstadt kommen Sie vorbei an historischen Stätten der Reformation, vielen wunderschönen Gebäuden aus verschiedenen Zeitepochen und attraktiven Plätzen der Stadt - geführt von Katharina von Bora.
Termin: 24.11., 29.12.2018, 14 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 6,00 € p.P
Treffpunkt: Touristinformation Zwickau, Hauptstraße 6, 08056 Zwickau
Kontakt: Tel.: 0375 27 13 244; email
Welche Strafen galten im Spätmittelalter für Diebstahl, Raub, Fremdgehen und Betrug? Was geschah beim Blutgericht von 1407? Wie kam es zu den Bierkriegen? Stimmt es, dass Skelette im Fundament
des Doms St. Marien gefunden wurden?
Die Antworten auf jene, und viele weitere, Fragen erhalten Sie bei diesem "schaurigen" Rundgang durchs abendliche Zwickau. Entlang der Zwickauer Sehenswürdigkeiten entführt Sie die Stadtführerin
in die dunkle Geschichte unserer Stadt - von Naturkatastrophen und Unglücken über Geister, Henker und Aberglaube bis hin zur Hexenverbrennung.
Termin: 07.12.2018 um 17.30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 9,50 € p.P inkl. "Henkersmahlzeit"
Treffpunkt: Touristinformation Zwickau, Hauptstraße 6, 08056 Zwickau
Kontakt: Tel.: 0375 27 13 244; email
Bei dieser Führung entführt Sie Katharina von Bora in die Weihnachtszeit des frühen 16. Jahrhunderts.
Schlendern Sie mit ihr gemeinsam über den wunderschönen Zwickauer Weihnachtsmarkt samt anliegender Plätze und Gässchen und lauschen Sie dabei spannenden Geschichten über die weihnachtlichen
Traditionen im Hause Luther. Wie und wo feierte Martin Luther Weihnachten? Was aß die Familie in der Adventszeit und an Heiligabend? Welche Bedeutung hatten Geschenke für sie? Diese, und viele
weitere Fragen, beantwortet Ihnen Katharina von Bora bei einem gemütlichen Weihnachtsmarktbummel.
Termin: zu Ihrem Wunschtermin während des Weihnachtsmarktes, täglich buchbar
Dauer: ca. 1,5 Std.
Kosten: bis 11 Pers. 54,00 € Festpreis
ab 12 Pers. 5,40 € p. P.
Treffpunkt: Touristinformation Zwickau, Hauptstraße 6, 08056 Zwickau
Kontakt: Tel.: 0375 27 13 244; email
Der Advent steht vor der Tür – auch in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum können Sie sich wunderbar darauf einstimmen. Kunstvolle Engelsdarstellungen, stimmungsvoll
restaurierte Marien- und Heiligenfiguren sowie kostbare Altarwerke – die Kunstsammlungen beherbergen christliche Kunst zwischen Gotik und Barock Die alten Schnitzwerke gehören nicht nur zu den
Glanzstücken des Museums, sondern zählen auch zu den bedeutendsten dieser
Art in ganz Sachsen. Dabei bilden die Altarwerke und Figurengruppen der vorreformatorischen Zwickauer Bildschnitzerwerkstätten von Peter Breuer, Leonhard Herrgott und Michael
Heuffner den thematischen Schwerpunkt. Aber auch die sehr qualitätvollen Arbeiten unbekannter Meister können in der Ausstellung entdeckt werden, darunter der figurenreiche Lugauer
Flügelaltar, verschiedene Marien- und Heiligenfiguren oder die im Erzgebirge verbreiteten Bornkinnl.
Die nachreformatorische Kunst ist durch Engelsdarstellungen, Gedächtnistafeln und Einzelfiguren der Schneeberger Bildhauerfamilie Böhm vertreten.
Ein Türchen – ein Bild
Kurzführung in der Sammlung inklusive Glühwein und Lebkuchen
Dienstag | 04.12.2018 | 17 Uhr
Freitag | 07.12.2018 | 17 Uhr
Dienstag | 11.12.2018 | 17 Uhr
Donnerstag | 13.12.2018 | 17 Uhr
Familienzeit zu Weihnachten
Familienführung mit kreativem Gestalten, Glühwein/Saft und Lebkuchen
für kleine Entdecker ab 5 Jahren
Sonntag | 08.12.2018 | 15 Uhr
Dienstag | 18.12.2018 | 16 Uhr
Es war einmal …
Weihnachten im Märchenland der Priesterhäuser Zwickau
Leuchtende Kinderaugen spiegeln sich im Kerzenschein, wenn sie sehnsuchtsvoll den Weihnachtsabend mit seinen Überraschungen erwarten. Eine geheimnisvolle Sehnsucht liegt über dieser Zeit, und das
macht den Advent bis zum Neujahr auch zur Märchenzeit. In Mythen und Geschichten verschmelzen Realität, Wünsche und Träume zu einer Einheit, die auch das Besondere der Zeit „zwischen den Jahren"
ausmacht. Wenn die Abendsonne mitunter den Schnee in der Weihnachtszeit glitzern lässt, dann ist
es auch Zeit, das große Märchenbuch aufzuschlagen und all jene zum Leben zu erwecken, die der Welt ein wenig von ihrem ewigkindlichen Zauber abgeben.
In der Adventszeit können Sie und Ihre Kinder nicht nur im Fernsehen schöne Märchenfilme sehen. Die Priesterhäuser Zwickau verwandeln sich in der heimeligen Zeit in ein Märchenland. „Hänsel und
Gretel“ oder der „Froschkönig“ wer kennt sie nicht? Ob „Rapunzel“, „Die Schneekönigin“ oder „Die goldene Gans“ – es gibt viele bekannte Märchen, die sich seit langem großer Beliebtheit bei Jung
und Alt erfreuen.
Deshalb werden die Priesterhäuser in der diesjährigen Weihnachtsausstellung zu einem kleinen Wunderland, in dem sich manch bekanntes Märchen wiederfindet. In einer bunten Märchenwelt gibt es
schöne Prinzessinnen, verzauberte Prinzen und vieles andere mehr zu entdecken. Nicht fehlen dürfen
dabei zum Beispiel die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und die Märchenerzählungen von Hans Christian Andersen.
Daneben präsentieren sich auch altes Spielzeug, Pyramiden, Krippen und Modelleisenbahnen. Die liebevoll zusammengestellte Sonderausstellung bringt die ganze Familie in freudige
Weihnachtsstimmung.
Zur Ausstellung wird ein umfangreiches Begleitprogramm geboten.
Alle Informationen erhalten Sie unter www.priesterhaeuser.de.